Auf Augenhöhe, mit Augenzwinkern

Kommunikation auf Augenhöhe – mit Augenzwinkern.

Es gibt Situationen, in denen es für mich eine Herausforderung ist, auf Augenhöhe mit der anderen Person zu kommunizieren. In solchen Momenten versuche ich, mit einem Augenzwinkern darauf zu reagieren.

Ich nehme nicht alles persönlich. Ich weiß, dass ich nicht gemeint bin, wenn Eltern ihre Sorgen sehr emotional oder krass ausdrücken oder wenn ein Kind in meiner Praxis Angst vor der Untersuchung hat und sich wehrt. Dennoch ist es wichtig, achtsam zu bleiben und respektvoll mit meinem Gegenüber umzugehen.

Es kann helfen, die Situation mit einem Augenzwinkern zu betrachten. Lachen in dem Moment wäre jedoch unangebracht. Es ist der innere Humor, der mir hilft, ruhig zu bleiben und einen gewissen Abstand zu wahren, ohne die Ernsthaftigkeit des Augenblicks zu verlieren.
Das gelingt dann, wenn ich selbst gut in meiner Kraft bin, gut aufgeladen, in guter „Tagesform“. Nicht immer, aber immer öfter, weil ich weiß, dass ich für mein Energielevel selbst verantwortlich bin. Das zu erfahren, war ein Augenöffner für mich. Mit der Beschäftigung mit dem Process Communication Model® habe ich das und viel mehr gelernt.

Ein echter Augenöffner für mich ist ebenfalls, in schwierigen Gesprächen nicht nur auf den Inhalt zu achten, sondern den Fokus auf den Kommunikationsprozess zu legen.
Mit dem Process Communication Model® habe ich eine Art „Brille“, die meinen Blick schärft, um besser zu verstehen, was mein Gegenüber wirklich von mir braucht.

Martin Beck

Schreibe einen Kommentar